Project: Statics of drystone walls
Statik / Eigengewicht
Gewicht des Steinmaterials
Jedes Gestein hat ein bestimmtes Gewicht (Rohdichte, spezifisches Gewicht), das meist in Tonnen pro Kubikmeter (to/m3) angegeben wird.
Gewicht von verschiedenen Gesteinen:
- Granit: 2.6 to/m3 bis 3.0 to/m3
- Marmor: 2.7 to/m3 bis 2.9 to/m3
- Basalt: 2.9 to/m3 bis 3.2 to/m3
- Gneis: 2.5 to/m3 bis 2.95 to/m3
- Sandstein 2.0 to/m3 bis 2.8 to/m3
- Tuff 1.5 to/m3 bis 2.8 to/m3
- Kalkstein 1.5 to/m3 bis 2.75 to/m3
- Quarzit 2.6 to/m3
Hohlraumanteil
Beim Bau einer Trockensteinmauer werden einzelne Steine zu einem Mauerkörper aufgeschichtet. Zwischen den einzelnen Steinen verbleiben die Hohlräume der Fugen. Je nach Form der Steine und Sorgfalt des Maurers verbleiben mehr oder weniger Hohlräume.
Gemäss Mundell (2009) beträgt der Hohlraumanteil je nach Bauqualität 20% - 45% des vollen Volumens. Dieser Hohlraumanteil muss bei der Berechnung des Gewichtes eines Mauerkörpers aus Trockenmauerwerk abgezogen werden.
Statik / Eigengewicht
Gewicht des Steinmaterials
Jedes Gestein hat ein bestimmtes Gewicht (Rohdichte, spezifisches Gewicht), das meist in Tonnen pro Kubikmeter (to/m3) angegeben wird.
Gewicht von verschiedenen Gesteinen:
- Granit: 2.6 to/m3 bis 3.0 to/m3
- Marmor: 2.7 to/m3 bis 2.9 to/m3
- Basalt: 2.9 to/m3 bis 3.2 to/m3
- Gneis: 2.5 to/m3 bis 2.95 to/m3
- Sandstein 2.0 to/m3 bis 2.8 to/m3
- Tuff 1.5 to/m3 bis 2.8 to/m3
- Kalkstein 1.5 to/m3 bis 2.75 to/m3
- Quarzit 2.6 to/m3
Hohlraumanteil
Beim Bau einer Trockensteinmauer werden einzelne Steine zu einem Mauerkörper aufgeschichtet. Zwischen den einzelnen Steinen verbleiben die Hohlräume der Fugen. Je nach Form der Steine und Sorgfalt des Maurers verbleiben mehr oder weniger Hohlräume.
Gemäss Mundell (2009) beträgt der Hohlraumanteil je nach Bauqualität 20% - 45% des vollen Volumens. Dieser Hohlraumanteil muss bei der Berechnung des Gewichtes eines Mauerkörpers aus Trockenmauerwerk abgezogen werden.